Exponat-Nr. 1:
Johann Georg Fünck »Veue de la Maison de l’Opera« Ansicht des Berliner Opernhauses Berlin, um 1745
Exponat-Nr. 2:
Brief der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth an ihren Bruder, König Friedrich II. (21. Juli 1754)
Exponat-Nr. 3:
Carl Burney’s der Musik Doctors Tagebuch seiner Musikalischen Reisen. Dritter Band: Durch Böhmen, Sachsen, Brandenburg, Hamburg und Holland. Übersetzt von Johann Joachim Christoph Bode, Hamburg 1773
Exponat-Nr. 4:
Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth an ihren Bruder, König Friedrich II. (Brief vom 5. Oktober 1754)
Exponat-Nr. 5:
Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth an ihren Bruder, König Friedrich II. (Brief vom 10. Juli 1755)
Exponat-Nr. 6:
»Einrichtung, Wie es auf allergnädigst 30 Königlichen Befehl bey denen vorstehenden Opern und Redouten soll gehalten werden« Hausordnung der Königlichen Oper 1743
Exponat-Nr. 7:
Carl Heinrich Graun: Arie »Se non ti moro al lato« aus der Oper Adriano in Siria 1746
Exponat-Nr. 8:
Adolph Menzel: Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci 1850 –1852
Exponat-Nr. 9:
Adolph Menzel: Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci 1852 – Portraitskizzen
Exponat-Nr. 10:
Giuseppe Galli Bibiena: Hof eines Königspalastes mit Treppe zu den königlichen Gemächern
Exponat-Nr. 11a-11b:
Daniele Antonio Bertoli: Kostümfigurinen um 1720
Exponat-Nr. 12:
Georg Paul Busch: Feuerwerk zum Besuch des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen in Charlottenburg Juni 1728
Exponat-Nr. 13:
Giuseppe Galli Bibiena: »Architetture, e prospettive« Augsburg 1744
Exponat-Nr. 14:
Zutaten für ein Feuerwerk bei einer Aufführung der Oper »Armida« im Königlichen Opernhaus zu Berlin am 27. März 1751
Exponat-Nr. 15:
Giuseppe Galli Bibiena: »Luogo magnifico – Palasthalle mit Thron«, wohl 1752
Exponat-Nr. 16:
»Konzept von deren Opern-Kleidern«, handschriftlicher Entwurf Friedrichs II.
Exponat-Nr. 17:
Rechnung über notwendige Dinge für die Akteure, Tänzer, Choristen, Soldaten, Pagen für die erste Präsentation der Oper (Silla) am 28. Dezember 1753
Exponat-Nr. 18:
Nicola Sabbattini: »Anleitung, Dekorationen und Theatermaschinen herzustellen« (Ravenna 1638)
Exponat-Nr. 19:
Francesco Algarotti: »Saggio sopra l’opera in musica« (Versuch über die Oper), Livorno 1763
Exponat-Nr. 20:
Georg Friedrich Schmidt: »Francesco Algarotti«
Exponat-Nr. 21:
C. Beyer: »Voltaire«
Exponat-Nr. 22-29:
Instrumentendarstellungen in »Schloss Sanssouci«, Potsdam und den »Markgräflichen Schlössern«, Bayreuth
Exponat-Nr. 30:
Antoine Pesne: »Die Tänzerin Barbara Campanini, genannt Barbarina«, 1744
Exponat-Nr. 31:
Dalbergsches Bühnenmodell, um 1800
Exponat-Nr. 32-34:
Bühnentechnik zu Friedrichs II. Zeiten
Exponat-Nr. 32:
Regenmaschine des Ostankino-Theaters Moskau
Exponat-Nr. 33:
Windmaschine des Schlosstheaters Drottningholm
Exponat-Nr. 34:
Donnermaschine des Schlosstheaters Drottningholm
Exponat-Nr. 35:
»Farinelli«, Stich von Appo Wagner nach einem Gemälde von Jacopo Amiconi (1682–1752), Venedig 1735
Exponat-Nr. 36:
»Der Sänger-Parnass«, Stich von Francesco Rainaldi nach einer Zeichnung von Antonio Fedi
Exponat-Nr. 37:
Carl Burney’s der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien. Aus dem Englischen übersetzt von C. D. Ebeling, Hamburg 1772
Exponat-Nr. 38:
Antonio Maria Zanetti d.Ä.: »Farinelli«
Exponat-Nr. 39:
Alessandro Moreschi (1858–1922)